[2] Vgl. zur Differenz bei Bataille: Bergfleth, G., Theorie der Verschwendung. Einführung in Georges Batailles Antiökonomie, München 1985, S. 38.
[3 ]Paetzold, H., Profile der Ästhetik. Der Status der Kunst und Architektur in der Postmoderne, Wien 1990, S. 177.
[4] Vgl. Jencks, Ch., Die Postmoderne. Der neue Klassizismus in Kunst und Architektur, Stuttgart 1988, S. 18.
[5] Vgl. Virilio, P., Ästhetik des Verschwindens, Berlin 1986, S. 41.
[6] Lyotard, J. F., Philosophie und Malerei im Zeitalter ihres Experimentierens, Berlin 1986, S. 15.
7 Tepe, P., Postmoderne/Poststrukturalismus, Wien 1992, S. 142.
8 A. a. O., S. 144.
9 Ebd.
[10 ]Lyotard, J. F., Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Graz, Wien 1986.
[11 ]A.a.O., S: 14.
[12 ]Lyotard, J. F., Philosophie und Malerei im Zeitalter ihres Experimentierens, Berlin 1986, S. 70.
[13] A.a.O., S. 72[.
14 ]
[15 ]A.a.O., S. 50.
16 Lyotard, J. F., in: Immaterialität und Postmoderne, Berlin 1985, S. 38.
17 Klee, P., Gedichte, hg. v., F. Klee, Zürich 1980, S. 7.
18 Kant, I., Kritik der Urteilskraft, Leipzig 1924, B. 85.
19 Vgl. Welsch, W., Ästhetisches Denken, Stuttgart 1995, S. 90.
20 A.a.O., S. 91.
[21] Kodalle, K. M., Die Eroberung des Nutzlosen. Kritik des Wunschdenkens und der Zweckrationalität im Anschluß an Kierkegaard, Paderborn, München, Wien, Zürich 1988, S. 72.
[22] Deleuze, G., Guatteri, F., Rhizom, Berlin 1976, S. 13.
[23] A.a.O., S. 14.
[24 ]Gilles Deleuze,Fluchtlinien der Philosophie, hg. v. F. Balke und J Vogl, München 1996, S. 5.
[25 ]Vgl. hierzu: Kodalle, K. M., Schockierende Fremdheit. Nachmetaphysische Ethik Wien 1990.
[26 Zum Begriff der Differenz in Prousts "A la recherche du
temps perdu"? Deleuze, G., Proust und die Zeichen, Berlin 1993, S.85-86. Vgl.
auch die Struktur als Differenz: Deleuze, G., Woran erkennt man den
Strukturalismus, Berlin 1992, S]. [27-36.
27 Vgl. Deleuzes Attacke gegen den Begriff der "Identität der
Identität und der Differenz": Vgl. Deleuze, G.; Foucault, M.: Der
Faden ist gerissen, Berlin 1977, S. 43f. "Aber ist nicht gerade Hegel der
Philosoph der größten Differenzen (gegenüber Leibniz, dem Denker der
kleinsten Unterschiede)? In Wirklichkeit setzt die Dialektik das Differente
nicht frei; sie garantiert vielmehr seine ständige Vereinnahmung.
Die dialektische Souveränität des Selben besteht
darin, das Differente sein zu lassen - aber unter dem Gesetz des Negativen, als
Moment des Nicht-Seins. Man meint, die Subversion des Anderen ausbrechen zu
sehen, aber insgeheim arbeitet der Widerspruch für das Heil
des]
28 Vgl. zu Deleuze: Waldenfels, B., Phänomenologie in Frankreich, Frankfurt/Main 1983, S. 488-489, S.559-560.
29 Deleuze, G., Guattari, F., Was ist Philosophie?, Frankfurt/Main 1966, S. 10.
[30] Derrida, J., Die Wahrheit in der Malerei, hg. v. R. Engelmann, Wien 1992, S. 238.
[31] Welsch, W., Ästhetisches Denken, Stuttgart 1995, S. 172.
[32] Welsch, W., Unsere postmoderne Moderne, Berlin 1993, S. 34.
[33] Marquard, O., Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Stuttgart 1991, S. 4.
[34] Welsch, W., Unsere postmoderne Moderne, Berlin 1993, S. 39.
[35] Marquard, O., Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Stuttgart 1991, S. 98.
[36] Baudrillard, J., Die Fatalität der Moderne, in: Zur Kritik der palavernden Aufklärung, hg. v. G. Bergfleth u. a., München 1984, S. 139.
[37] Foucault, M., Dispositive der Macht. <ber Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin 1978, S: 126.
[38] Ebd.
[39] Vgl. Baudrillard, J., Die fatalen Strategien, München 1985, S. 140.
[40] Foucauld, M., Mikrophysik der Macht. <ber Strafjustiz, Psychratrie und Medizin, Berlin 1976, S. 114.
[41] Für den Begriff der "differance" bei Derrida macht dies Manfred Frank deutlich. Vgl. Frank, M., Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt/Main 1983, S. 336ff.
[42] Dubuffet, J., Positions anticulturelles, in: J. Dubuffet, L' homme du commun [[daggerdbl]] l' ouvrage, Paris 1973, S. 68f.
[43] Habermas, J.., Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt/Main 1988, S. 208.
[44] Hofmann, W., Die Grundlagen der modernen Kunst. Eine Einführung in ihre symbolischen Formen, Stuttgart 1987, S. 342.
[45] Welsch, W., Ästhetisches Denken, Stuttgart 1995, S. 80ff.
[46] Lyotard, J. F., Philosophie und Malerei im Zeitalter ihres Experimentierens, Berlin 1986, S. 8.
[47] A.a.O., S. 10.
[48] A.a.O., S. 11.
[49] Ebd.
[50] A.a.O., S. 13.
[51] Kunst des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig Köln, Köln, Lisboa, London, New York, Paris, Tokyo 1996, S. 526. Vgl. zur postmodernen Kunst: Schmidt-Wulffen, S., Spielregeln. Tendenzen der Gegenwartskunst, Köln 1987, S: 54. Vgl. auch: Kammerlohr, Epochen der Kunst, Bd. 5, Vom Expressionismus zur Postmoderne, hg. v. W. Broer, W. Etschmann, R. Hahne, V. Tlusty, München, Wien 1995, S. 299-308.
[52] Lyotard, J. F., Philosophie und Malerei im Zeitalter ihres Experimentierens, Berlin 1986, S. 22f. Vgl. auch zu Lyotard: Welsch, W., Die Postmoderne in Kunst und Philosophie und ihr Verhältnis zum technologischen Zeitalter, in: Technologisches Zeitalter oder Postmoderne?, hg. v. W. Ch., Zimmerli, München 1991, S. 36-72.