Kurzfassung:
In den ersten Kapiteln der Arbeit wird versucht einen Überblick über
prinzipielle Datenbankkonzepte zu geben, wobei ein Hauptaugenmerk auf den
ontologischen Charakter der Datenbankmodelle gelegt wird. Nach allgemeinen
Betrachtungen zu Datenbanken folgen detailliertere Besprechungen des relationalen
Datenbankmodells, von Objekt-Datenbanken und von Logik-Datenbanken.
In den weiteren Kapiteln wird versucht zu zeigen, dass es wesentliche
Parallelen zwischen den ontologischen Grundsätzen bei Datenbanken
und bei Wittgensteins Philosophie gibt. Zuerst wird mittels Textstellen
aus dem "Tractatus Logico Philosophicus" ein ontologisches Grundverständnis
Wittgensteins entworfen und hauptsächlich mit relationalen Datenbankmodellen
verglichen. Danach wird mit Textstellen aus dem Nachlass Wittgensteins
versucht Aspekte einer Weiterentwicklung zu identifizieren, welche auch
bei der Weiterentwicklung von Datenbankmodellen hin zu Objekt- und
Logikdatenbanken bemerkt werden können.
Abstract:
In the first few chapters the main ontological concepts of database technology
will be explored. After giving an overview of principal design concepts
in database models a closer look will be taken at relational, object-oriented
and deductive databases.
After this introduction a comparison between these database models
and Wittgensteins ontological concepts will be tried. With the help of
Wittgenstein's "Tractatus Logico Philosophicus" the focus is drawn onto
parallels between the ontological concepts of mainly relational database
models and Wittgensteins philosophy. In the last chapter some aspects concerning
the alteration and the development of new concepts in Wittgenstein's later
philosophy are compared with developments towards object-oriented and deductive
database models.
©Mag.Dr. Alfred Hofstadler : "Datenbanken und
Wittgenstein: ontologische Vergleiche",Diplomarbeit an der Universität
Wien, März 2001.