Mag.Dr. Alfred Hofstadler : "Datenbanken und Wittgenstein: ontologische Vergleiche",
Diplomarbeit an der Universität Wien, März 2001

Inhaltsverzeichnis:

 
Titelblatt
Danksagung
Kurzfassung - Abstract
Inhaltsverzeichnis
 
1. Datenbanken
1.1. Komponenten einer Datenbank
1.1.1. Benutzer
1.1.2. Datenbank-Analytiker/Programmierer
1.1.3. Datenbank Administrator
1.1.4. Eingabe- und Abfrage-Programmmodule
1.1.5. Datenbank Management System (DBMS)
1.1.6. Gespeicherte Daten
1.1.7. Der Computer
1.2. Der Abstraktionsprozess
2. Das relationale Modell
2.1. Theoretische Grundbegriffe
2.2. Relationen und Datenbankmodelle
2.3. Relationale Algebra (Operatoren)
2.4. Optimierung relationaler Modelle
3. Objektorientierte Datenbanken
3.1. Objektorientierte Analyse, Design und Programmierung
3.2. Objekt-Relationale Datenbanken
3.3. Objekt-Datenbanken
4. Logik-Datenbanken
4.1. Modellsicht versus Beweissicht
4.2. Horn-Klausen, PROLOG, DATALOG
4.3. Nicht-Terminierung
4.4. Non-Monotonie
4.5. Unvollständiges Wissen
5. Wittgensteins "Tractatus Logico Philosophicus"
5.1. Ontologisches Grundgerüst
5.2. Die Datenbank als Bild der Wirklichkeit
5.3. Sprache als Verbindung zwischen Welt und Datenbank
5.3.1. Namen und Zeichen
5.3.2. Sätze und Sprachsyntax
5.3.3. Philosophie als Sprachkritik
5.4. Die logische Form
5.5. Elementarsätze
5.6. Die Unmöglichkeit kausaler Beziehungen
5.7. Sprachlogik
5.8. Empirie und Wahrheit
5.9. Logik als Spiegel der Welt
5.10. Ausschluss des Unsinnigen
5.11. Synopsis
6. Veränderte Perspektiven
6.1. Zerteilungen
6.2. Die Unmöglichkeit von Elementarsätzen
6.3. Sprache als Netzwerk
6.4. Bedeutung und Genauigkeit
6.5. Beweismaschinen
6.6. Ausblick
 
Symbole
Literaturverzeichnis
Lebenslauf


©Mag.Dr. Alfred Hofstadler : "Datenbanken und Wittgenstein: ontologische Vergleiche",Diplomarbeit an der Universität Wien, März 2001.