Einführung in die politische Philosophie Hannah Arendts

Wagenknecht, Achim (1995) Einführung in die politische Philosophie Hannah Arendts. UNSPECIFIED thesis, Universität Düsseldorf.

[thumbnail of Arendt.pdf] PDF
Arendt.pdf

Download (349kB)

Abstract

Ziel dieser Arbeit ist es, Hannah Arendts Verständnis des Politischen zu
erläutern und daraus ein Modell des Politischen abzuleiten, das der
empirischen Erforschung offensteht.

Zunächst möchte ich den Begriff des Politischen definieren. Daß die
Definition sich im Laufe einer Untersuchung ändern kann, ist klar. Ein
politischer Vorgang sei idealtypisch wie folgt skizziert: Eine Menge
Menschen kommt zusammen, versammelt sich; spricht miteinander, berät sich;
und einigt sich schließlich auf ein Gemeinsames. Ein solches Geschehen soll
politischer Vorgang heißen, die Menge aller politischen Vorgänge nenne ich
das Politische. Das soll fürs erste genügen, ich komme später darauf
zurück.

Hannah Arendt wurde 1906 in Königsberg geboren und starb 1975 in den
USA.[1] Sie war Jüdin. Als Schülerin von Heidegger studierte sie
Seinsphilosophie und dieser Einfluß ist in ihren Werken spürbar, wie
Delbert Barley in seiner Einführung zu Arendt nachweist[2]. Zu Beginn des
Dritten Reiches arbeitete Arendt im Widerstand. Als sie vorübergehend
festgenommen wurde, wußte sie, daß es höchste Zeit war, zu fliehen. Auf
ihrer Flucht lernt sie den politischen Zustand der Staatenlosigkeit kennen,
den sie später in den Elementen und Ursprüngen totaler Herrschaft
ausführlich beschreibt[3]. Sie bleibt einige Zeit in Paris und flieht dann
weiter in die USA. Ihre Bekanntschaft mit den französischen Behörden kann
nicht glücklich gewesen sein, sie nennt sie später schikanös und
unglaublich unfähig[4]; dagegen sind die USA das Land, das ihr zur zweiten
Heimat wird. Der Frühgeschichte dieser zweiten Heimat scheinen wichtige
Bestandteile ihrer politischen Philosophie zu entstammen. Für ihre
Philosophie ist noch die lebenslange Freundschaft mit Jaspers von
Bedeutung.

Arendt publizierte meistens in Englisch, da das Deutsche aber ihre
Muttersprache war, sind die deutschen Ausgaben ihrer Werke keine reinen
Übersetzungen, sondern zum Teil Originalmanuskripte, auf denen auch die
englischen Ausgaben beruhen, teilweise hat Arendt auch Passagen für das
deutsche und das angelsächsische Publikum inhaltlich unterschiedlich
bearbeitet.[5] Die Berücksichtigung all dieser Besonderheiten hätte den
Rahmen dieser Arbeit gesprengt. Deshalb habe ich mich darauf beschränkt,
die deutschen Ausgaben zu untersuchen.

Item Type: Thesis (UNSPECIFIED)
Uncontrolled Keywords: Arendt, Totalitarismus, Das Politische
Subjects: Philosophie > Seminararbeiten, Diplom, Dissertationen, Arbeitspapiere > Politische Philosophie
Depositing User: sandra subito
Date Deposited: 06 Dec 2020 12:27
Last Modified: 06 Dec 2020 12:27
URI: http://sammelpunkt.philo.at/id/eprint/2100

Actions (login required)

View Item
View Item