Next: International Organization for Standardization
Up: wimo
Previous: Ordered Hierarchy Of Content
Contents
Ein Standard lässt sich allgemein begreifen als eine hinreichend genaue Beschreibung, wie Handlungen regelmäßig ablaufen sollen. Standards sollen Handlungen vereinfachen, weil das Reflektieren über das 'Wie etwas getan werden soll' wegfällt. Im zwischenmenschlichem Zusammensein sind Anstandsformeln der Höflichkeit mit Standards vergleichbar, es ist 'vorgeschrieben' und den meisten Männern der Industrieländer bewußt, der Dame die Tür zu öffnen usw.
Eine genauere Beschreibung von Standards könnte so lauten:
Standards are documented agreements containing technical specifications or other precise criteria to be used consistently as rules, guidelines, or definitions of characteristics, to ensure that materials, products, processes and services are fit for their purpose. [ISO, 2002]
Für auf Gewinn ausgerichtete Unternehmen ist es in einem besonderem Maße wichtig, Arbeits- und Lernaufwand zu rationalisieren und eine möglichst hohe Planungssicherheit für zukünftige Investitionen sicherzustellen. Normalerweise wird das erreicht, indem Standards eingeführt werden, für alle Beteiligten die im standardisierten Bereich Kompatibilität der Subsysteme bereitstellen. Auch Standards ändern sich von Zeit zu Zeit, wenn neue Erwartungen mit den bisherigen Mitteln nicht erreicht werden können, muss der Standard abgeändert werden. Wann und wie das passiert, weiß bei propritären Standards nur der Lizenznehmer, dieser Umstand bedeutet für andere Teilnehmer der Standardimplementierungen ein schwer zu kalkulierendes Risiko.
Das ist ein Grund, warum heute viele eigentlich konkurrierende Unternehmen in sogenannten strategischen Partnerschaften in gewissen Bereichen zusammenarbeiten. Bei diesen Situationen handelt es sich meist um De-facto-Standards, wie im Falle eines PC-Betriebssystems, den GSM und UMTS-Standard für die Mobilkommunikation usw. Manche Standards entstehen (als Standard) völlig ungeplant und setzen sich aufgrund ihrer praktischen Überlegenheit weltweit durch, ohne dass dies von vornehinein einkalkuliert wurde.
Die in dieser Arbeit behandelten Standards sind alle offener Natur, das heißt sie wurden eingeführt um allen Interessierten - in unserem Falle - den technischen Rahmen von Informations- und Kommunikationssystemen und seine Kompatibilität und Interoperabilität gleichermaßen zur Verfügung zu stellen.
Andere Zugänge zu Standardisierungsprozessen als die oben beschriebenen sollen hier betrachtet werden. Einer sind Institutionen, die gegründet wurden um Standards zu entwickeln. Die folgenden Organisationen können als maßgeblich betrachtet werden für offene internationale und vielfach etablierte Standards:
- International Organization for Standardization (ISO)
- International Electrotechnical Commission (IEC)
- American National Standards Institute (ANSI)
- World Wide Web Consortium (W3C)
- Internet Engineering Task Force (IETF)
Zwei solcher Institutionen möchte ich hier etwas genauer behandeln. Beide sind in einem herausragendem Maße relevant für das Thema dieser Arbeit, alle fünf sind direkt oder indirekt mit ihren Standards für das reibungslose Zusammenspiel aller Komponenten verantwortlich.
Subsections
Next: International Organization for Standardization
Up: wimo
Previous: Ordered Hierarchy Of Content
Contents
Nikolai Jursic
2004-03-05