Bencivenga, Ermanno (1999) Jenseits von Toleranz. IWK-Mitteilungen: Toleranz – Minderheiten - Dialog, 54 (1). pp. 3-8.
IWK-Mitt1999-1.pdf
Download (691kB)
Abstract
Daher sollten wir "autoritär "und "antidemokratisch "nicht automatisch zusammenspannen. Vielmehr sollten wir eine Gemeinschaft vor Augen stellen – und mein Utopia stellt eine solche vor Augen –, die demokratisch entscheidet,daß die Aktivität des Lernens ihr größtes Gut ist und die autoritativ sich selbst zu der Disziplin verpflichtet,die diese Aktivität vervollkommnet.Um Gramscis Satz über Machiavelli abzuwandeln:der Fürst braucht nicht ein Mann zu sein.Der Fürst kann,soll wir alle sein, er ist wir alle;wir sind der Fürst. Und es ergibt sich vernünftigerweise,daß für eine solche Sicht der Menschheit,wie ich sie hier vorschlage,in der Menschheit wesentlich als vielfältig gesehen wird, der Führer zur Menschheit nicht ein einsamer Prophet sein sollte,der vielleicht im Namen von etwas Über menschlichem spricht,sondern vielmehr eben diese Vielheit sollte anführen – die Vielheit,die jeder von uns individuell ist.
Item Type: | Article |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Toleranz Politik Menschlichkeit Subjektivität Descartes |
Subjects: | Philosophie > Philosophische Journale, Kongresse, Vereinigungen > Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst |
Depositing User: | Aban Budin |
Date Deposited: | 06 Dec 2020 13:21 |
Last Modified: | 06 Dec 2020 13:21 |
URI: | http://sammelpunkt.philo.at/id/eprint/2524 |