Die Pariser Verurteilung von 1277. Kontext und Bedeutung des Konflikts um den radikalen Aristotelismus

Grabher, Peter (2005) Die Pariser Verurteilung von 1277. Kontext und Bedeutung des Konflikts um den radikalen Aristotelismus. UNSPECIFIED thesis, Institut für Philosophie.

Full text not available from this repository.

Abstract

Am 7. März 1277 veröffentlichte der Pariser Bischof Étienne Tempier ein Dekret, welches bei Strafe der Exkommunikation die Benutzung bestimmter Texte und die Lehre von 219 Thesen untersagte. Die Maßnahme richtete sich vor allem gegen die artes-Fakultät, wo die Rezeption der Werke des Aristoteles seit Jahren aus dem Ruder gelaufen war. Außerdem waren dort jetzt ungeheuerliche Meinungen laut geworden, wie etwa dass man höchstens zum Schein beichten solle, dass die Reden der Theologen in Fabeln begründet seien und dass es Glückseligkeit nur in diesem Leben gebe, nicht in einem anderen. Magister der artes-Fakultät behaupteten in ihrer Lehre die Selbständigkeit der Philosophie und verkündeten, deren Ausübung stelle die höchste Lebensform dar. Im Herzen der christlichen gelehrten Welt, an der Universität von Paris, standen sich im 13. Jahrhundert zwei konträre Beschreibungen der Welt gegenüber: die der augustinisch-monastisch geprägten Theologie und die einer aristotelisch-averroistischen Philosophie. Due contrarie veritates – zwei konträre Wahrheiten, gar eine doppelte Wahrheit von Glauben und Wissen, konnte es jedoch nicht geben. Der Bischof hatte keine Wahl, er musste einschreiten.
Die Verurteilung von 1277 war nur die detaillierteste und folgenreichste Verurteilung in einer Reihe von ähnlichen Dekreten. Seit 1210 die Pariser Synode das Studium der naturphilosophischen Schriften des Aristoteles untersagt hatte, waren immer wieder Verbote ausgesprochen worden, um die Rezeption der heidnischen Schriften zu kontrollieren, mit der sich die Magister und Studenten der Pariser Universität befassten. Die Lektüre dieser Texte, die ab dem Ende des 11. Jahrhunderts über die Vermittlung islamischer und jüdischer Gelehrter wieder nach Europa gelangt waren, riss Viele zu Schlussfolgerungen hin, die nicht mit der Lehre der heiligen Kirche vereinbar waren.

Item Type: Thesis (UNSPECIFIED)
Uncontrolled Keywords: Mittelalterliche Philosophie; Aristotelismus; Averroismus; Universität Paris; 1277; Glaube und Wissen; Siger von Brabant
Subjects: Philosophie > Geschichte der Philosophie > b) Mittelalter
Philosophie > Seminararbeiten, Diplom, Dissertationen, Arbeitspapiere > Philosophiegeschichte
Depositing User: Users 387 not found.
Date Deposited: 06 Dec 2020 14:01
Last Modified: 06 Dec 2020 14:01
URI: http://sammelpunkt.philo.at/id/eprint/2779

Actions (login required)

View Item
View Item