Bordat, Josef (2005) Bildung und Arbeit. Zukunftsthemen im Renaissance-Utopismus. In: UNSPECIFIED UNSPECIFIED. (In Press)
Bildung_und_Arbeit.pdf
Download (79kB)
Abstract
Utopien greifen dabei Aspekte zentraler Zukunftsthemen von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf. Entsprechend des Genres sind die vorgestellten Lösungen innovativ und originell und weisen eine Radikalität auf, die in der akademischen Politischen Philosophie selten und innerhalb der Diskurse der Fachwissenschaften (etwa der Ökonomie) nie erreicht wird. Ich möchte beschreiben, was uns ein Blick zurück auf die Utopien der Renaissance offenbaren kann, was wir von Thomas Morus (De optimo reipublicae statu, deque nova insula Utopia,1516), Tommaso Campanella (La Città del Sole, 1602) und Francis Bacon (Nova Atlantis, 1624) über die Struktur, die Funktion und die Organisation relevanter Zukunftsthemen lernen können, wobei ich mich - nach einer ausführlichen Einleitung in den Inhalt der jeweiligen Utopie - insbesondere den Themen Bildung und Arbeit widmen möchte.
[Engl.: Utopian concepts are engaged in certain aspects of central future topics of politics, science and economy. According to the genre the exposed solutions are of an innovative radicalness, that prepares the ground for uncommon options. With a view back to three utopias of the Renaissance (Thomas More"s De optimo reipublicae statu, deque novelties insula Utopia, 1516; Tommaso Campanella"s La Città del Sole, 1602 and Francis Bacon"s Nova Atlantis, 1624) one gets a quiet clear picture of the original interpretations of the structure, the function and the organization of relevant future topics, particularly the topic of education and the problem of unemployment.]
Item Type: | Book Section |
---|---|
Subjects: | Philosophie > Geschichte der Philosophie > c) Renaissance |
Depositing User: | Renate Kappes |
Date Deposited: | 06 Dec 2020 14:38 |
Last Modified: | 31 Jul 2021 18:20 |
URI: | http://sammelpunkt.philo.at/id/eprint/3012 |