Widmer, Peter (2001) Schizophrenie in lacanianischer Perspektive. texte, II (1). pp. 14-30. ISSN 0254-7902
08widmer.pdf
Download (365kB)
Abstract
Im folgenden werde ich versuchen, etwas von dem darzustellen, was mich in den letzten Jahren in zunehmendem Maße beschäftigt hat, nämlich das Studium der Schizophrenie. Man kann ohne jegliche Übertreibung sagen, dass die Schizophrenie ein Stiefkind der Psychoanalyse geblieben ist, ja, nicht nur das, darüber hinaus ist sie seit jeher ein ungeliebtes Stiefkind. Dies im Gegensatz zur Paranoia. Freud wie auch Lacan haben zur ParaÂnoia ungleich mehr beigetragen als zur Schizophrenie; das zeigt sich mit aller Deutlichkeit am Paradebeispiel des Senatspräsidenten Schreber, desÂsen Buch Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken Gegenstand einer umÂfangreichen Untersuchung Freuds geworden ist, was wiederum Lacan dazu veranlasste, einen Grossteil seines Seminars über die Psychosen wie auch seiner Arbeit .D. une question préliminaire d. un traitement possible de la psychose. / .Von einer Frage, die jeder möglichen Behandlung der PsyÂchose vorausgeht. Freud und Schreber zu widmen.1
In der Psychiatrie ist es dagegen eher umgekehrt; ein so renommierter Psychiater wie Eugen Bleuler hat der Schizophrenie auf dem Feld der Psychosen einen vorrangigen Platz eingeräumt und sogar die Paranoia seinem Konzept der Schizophrenie subsumiert2. Die Untersuchungen über Schizophrenie sind auch in der zeitgenössischen Psychiatrie zahlreich geblieben.
Wie kommt es, dass sich die Psychoanalyse seit jeher kaum für die SchiÂzophrenie interessiert? Ich glaube, dass dies etwas mit der Bedeutung des Vaters zu tun hat, dessen Funktionen für Neurosen wie auch für Paranoia
Item Type: | Article |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Schizophrenie, Paraphrenie; ödipaler Konflikt; Spiegelstadium |
Subjects: | Psychoanalyse > texte psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik > 2001 Psychoanalyse > Grundlagenforschung |
Depositing User: | Wolfgang Heuer |
Date Deposited: | 06 Dec 2020 15:07 |
Last Modified: | 06 Dec 2020 15:08 |
URI: | http://sammelpunkt.philo.at/id/eprint/3213 |