next up previous contents
Next: sekundäre Strukturmodellierung Up: Satellitentechnologien Previous: XMLBase   Contents

XLink

Die XML Linking Language (XLink, [DeRose et al., 2001]) definiert Referenzierungskonstrukte, die XML unterliegen, ähnlich wie die unidirektionalen Hyperlinks von HTML. XLink ist jedoch funktional erweitert und es gibt in XML keine vordefinierten Tags, somit auch kein Tag für XML Links. Das bedeutet, dass bei XLink beliebige Elemente mit einer Link-Funktion ausgestattet werden können, dies geschieht mittels eines besonderen Attributes, das folgende Form aufweist:
xlink:type
Weitere Attribute dieses Standards sind:
xlink:href Nimmt als Attributwert die URL des Zielobjekts auf.
xlink:show Damit kann bestimmt werden, ob die Zielresource in das aktuelle Dokument eingefügt werden soll (embed) oder es ersetzt werden soll (replace), oder mittels (new) eine neue Ansicht erzeugt werden soll.
actuate Mit onLoad wird das Zielobjekt automatisch angezeigt, mit onRequest erst durch Aktion.
Der Attributwert type legt die Art der Referenz fest, diese kann zwei Werte annehmen, simple und extended;9 Da XTM mit simple-Links auskommt, möchte ich auf die extended-Links nicht weiter eingehen.
Mit einfachen Links wäre folgendes Konstrukt möglich:
<institut> xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink/namespace/"
								   xlink:type=ßimple"
								   xlink:href="http://www.univie.ac.at/philosophie/"
								Philosophie Wien
					</institut>
In einer DTD müssen auch XLink-Attribute deklariert werden, wobei in unserem Fall die Werte simple und http://www.w3.org/1999/xlink/namespace/ in der DTD aus Übersichtlichkeit durch das Schlüsselwort FIXED vorgegeben werden könnten.
next up previous contents
Next: sekundäre Strukturmodellierung Up: Satellitentechnologien Previous: XMLBase   Contents
Nikolai Jursic 2004-03-05