Schlesinger, Christina (2010) Ma´at und Gerechtigkeit. Ein Vergleich zweier Begriffe zu Zeiten der Antike. Vorlesungsarbeit Universität Wien. (Unpublished)
0910-VOarb-Schlesinger.pdf
Download (272kB)
Abstract
Die folgende Arbeit stellt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff „Ma´at“ aus der afrikanischen Philosophie stammend und jenem der „Gerechtigkeit“ aus der griechischen Philosophie dar. Es erscheint mir notwendig, einige einschränkende respektive erklärende Anmerkungen zu meinem Titel zu machen:
In meinem Titel kommt zum Ausdruck, dass mein Vergleich der Begriffe sich auf die Zeit der Antike bezieht. Dabei stellt sich einerseits die Frage nach der Eingrenzung der (in diesem Falle gemeinten abendländischen) „Antike“ und andererseits die Frage nach der Vorgeschichte der Begriffe.
Nach Peter Möller kann die antike griechische Philosophie in drei Perioden eingeteilt werden:
Die erste Periode ist jene der Vorsokratiker, die zweite Periode umfasst die Hochblüte der griechischen Philosophie (mit Sokrates, Platon und Aristoteles) und schließlich als dritte Periode die griechisch/römische Philosophie, welche vor allem durch die Strömungen des Stoizismus, Epikureismus, Skeptizismus und Neuplatonismus vertreten ist.
Diesem Verständnis von Antike schließe ich mich in dieser Arbeit an, wenn ich von „der Antike“ spreche, wobei mir allerdings bewusst ist, dass „Antike“ ein ebenso kulturell bedingter Begriff ist wie „Philosophie“ und dass aus Sicht der afrikanischen „Philosophie“ die von mir behandelte Zeit voraussichtlich eine andere Bezeichnung erfahren hätte.
Sowohl Ma´at, als auch Gerechtigkeit sind bereits sehr alte Begriffe. Ich werde deshalb – um die Herkunft und Grundbedeutung der Wörter zu erfassen – teilweise auf „vorphilosophische“ Begriffsverständnisse Bezug nehmen, dabei aber nicht außer Augen lassen, dass der Schwerpunkt auf der Antike liegt.
Eine weitere zu klärende Frage ist, inwiefern es sich bei den behandelten Begriffen um philosophische Begriffe handelt.
Ich schließe mich der Auffassung (wie sie u.a. in Luc Ferrys „Leben lernen: Die Weisheit der Mythen“ zum Ausdruck kommt; aber bereits sehr viel früher und von zahlreichen Philosophen erörtert wurde) an, dass die griechische Philosophie ihren Ursprung in der griechischen Mythologie hat. Der Begriff der Gerechtigkeit wurde in der Mythologie bereits eingeführt und bei bedeutsamen Philosophen wie Platon und Aristoteles später Gegenstand von ausführlichen Reflexionen. Innerhalb meiner Arbeit werde ich zeigen, dass der Begriff der Gerechtigkeit unter anderem grundlegend für Sozial-, Rechts- und Moralphilosophie ist.
Auch der Begriff Ma´at wurde unter anderem in sozial- und moralphilosophischen Kontexten geäußert, ist jedoch – wie ich zeigen werde – sehr viel umfassender als der griechische Gerechtigkeitsbegriff.
Ich werde mich nun im Folgenden im ersten Kapitel getrennt mit den Begriffen „Ma´at“ und „Gerechtigkeit“ befassen, um im zweiten Kapitel schließlich Parallelen und Gegensätze aufzuzeigen.
Item Type: | Other |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | Gerechtigkeit dike ma'at ägyptische Philosophie Gerechtigkeit Ägypten Gerechtigkeit Griechenland |
Subjects: | Philosophie > Seminararbeiten, Diplom, Dissertationen, Arbeitspapiere > Philosophiegeschichte Philosophie > Geschichte der Philosophie > a) Antike Philosophie > Geschichte der Philosophie > h) aussereuropäische Philosophie Philosophie > Philosophische Institutionen > Institut für Philosophie, Wien |
Depositing User: | Barbara Zimmermann |
Date Deposited: | 06 Dec 2020 15:24 |
Last Modified: | 06 Dec 2020 15:24 |
URI: | http://sammelpunkt.philo.at/id/eprint/3315 |